Mit einer Babyschaukel macht man sich und dem Baby eine große Freude. Doch man benötigt auch das richtige Modell. Unser Ziel ist, Sie mit unseren Erfahrungen bei der Auswahl zu unterstützen.
Die besten Babyschaukeln im Test
![]() | Fisher-Price KuschelnestDiese elektrische Babyschaukel zeichnet sich durch hervorragende Funktionalität und einen akzeptablen Preis aus. Mit ihr schlafen die meisten Babys in nur wenigen Minuten ein.Testbericht Preis-Check |
![]() | Fisher-Price RainforestVon den Funktionen her ähnelt die "Rainforest" Babyschaukel dem "Kuschelnest" von Fisher Price. Doch die Motive und Farben bringen den tropischen Regenwald zum Ausdruck.Testbericht Preis-Check |
![]() | Bright Starts Comfort and Harmony BabywippeDieses Modell ist deutlich günstiger als die Produkte von Fisher-Price. Dafür ist es aber keine echte elektrische Babyschaukel, sondern eine Wippe mit Vibrations-Funktion.Testbericht Preis-Check |
![]() | Amazonas Koala BabyhängematteEs geht auch völlig ohne Strom und Batterien, wie die Hängematte fürs Baby von Amazonas zeigt. Hier müssen Eltern allerdings per Hand oder Fuß für die Schaukelbewegung sorgen.Testbericht Preis-Check |
![]() | Hudora BabyschaukelDie klassische Schaukel für schon etwas ältere Kinder. Mit dem richtigen Zubehör (siehe den verlinkten Bericht) kann sie auch in der Wohnung benutzt werden.Testbericht Preis-Check |
Merkmale einer guten Babyschaukel
Diese Kriterien sollten erfüllt sein, damit ein Modell auch wirklich ein gutes Modell ist:
- Schaukelspaß
Nichts schlimmer, als wenn der Schaukelspaß fehlt. Dann hat die Schaukel ihren Zweck verfehlt. Deshalb achten wir ganz besonders darauf, dass es den Babys auch viel Spaß macht.
Natürlich sollten die Eltern auch nicht zu kurz kommen. Denn auch bei ihnen muss es Begeisterung auslösen. Es gibt beispielsweise Modelle, die ohne Elektroantrieb sind. Dann müssen Eltern stets anstoßen und anschubsen, um die Schaukelbewegung aufrecht zu erhalten. Vielen Eltern macht dies nicht so richtig Spaß … - Geeignete Materialien
Gerade bei einem Baby ist großer Wert auf geeignete Materialien zu legen. Zum einen sollten vor allem Textilien belastbar und waschbar sein. Zum anderen sollte auch Schadstofffreiheit vom Hersteller garantiert sein. - Sicherheit
Eine Babyschaukel muss so konstruiert sein, dass sie nicht umfallen kann. Bei einem erst wenige Monate alten Kind ist das in der Regel sichergestellt. Doch bei schwereren und aktiveren Babys muss der Hersteller durch gut verständliche Gewichts- und Größenangaben klar machen, wie lange man die Schaukel oder Babywippe benutzen kann.
Bei der Konstruktion sollte der Hersteller auch darauf geachtet haben, dass Finger nirgends eingeklemmt werden können. - Lange Nutzung
Eine Top-Babyschaukel kostet mehr als EUR 100. Deshalb sollte sie nicht nur wenige Wochen, sondern viele Monate lang nutzbar sein. Schaukeln, die nur für Kinder von 5 bis 7 kg geeignet sind, sollten nicht gekauft werden. - Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürlich muss auch der Preis stimmen. Oder besser gesagt, das Verhältnis von Preis und Leistung. Ein teureres Modell muss zwingend etwas besseres bieten als ein günstigeres. Denn ansonsten ist das teurere Produkt seinen Preis nicht wert.
Was begeistert Babys am Schaukeln?
Im Mutterleib werden Babys – bei Bewegungen der Mutter – permanent geschaukelt. In den 9 Monaten vor der Geburt gewöhnen sich Babys an diese sanften Bewegungen und lernen sie richtig zu genießen.
Deshalb reagieren sie auf Schaukeln nach der Geburt. Es gibt ihnen einen Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Beim Schaukeln auf dem Arm ergibt sich ebenfalls ein Gefühl der physischen Nähe zur Mutter oder zum Vater.
Eine elektrische Babyschaukel kann diese physische Nähe zwar nicht bieten, sorgt aber für die vertrauten Schaukelbewegungen. Aus diesem Grund kann man beobachten, dass viele Babys innerhalb weniger Minuten sich beruhigen und schon bald tief im Land der Träume sind.
Babyschaukeln bei Stiftung Warentest
Leider hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Test zu Babyschaukeln veröffentlicht. Sollte in der Zukunft ein Testbericht erscheinen, werden wir an dieser Stelle ausführlich darüber berichten.
Man kann allerdings spekulieren, ob es je einen solchen Test der Stiftung Warentest geben wird. Denn üblicherweise werden dort Produkte getestet, deren Leistung man „relativ“ einfach messen kann (beispielsweise Staubsauger oder Geschirrspülmaschinen). Bei einer Babyschaukel ist es aber gar nicht so leicht, die beruhigende Wirkung zu messen, da sich alle Babys unterscheiden. Dagegen ist die auf dem Boden liegende Staubmenge oder die eingetrockneten Tomatensoße auf dem Geschirr immer identisch.
Tipps für den günstigen Kauf
Schritt 1: Das richtige Modell finden
Im ersten Schritt gilt es die richtige Babyschaukel zu identifizieren. Anhand unserer Testberichte sowie den Beurteilungen von Käufern auf den von uns verlinkten Webseiten sollte man sich ein sehr gutes Bild machen können.
Spätestens beim Lesen der Erfahrungen anderer Käufer wird klar, dass sich der Kauf lohnt. Denn eine Schaukel beruhigt Kinder und lässt sie schneller einschlafen. Gleichzeitig gibt die Schaukel den Eltern „freie“ Arme.
Die Preise der hochwertigen Produkte liegen im dreistelligen Euro-Bereich. Das ist viel Geld, aber dafür bekommt man auch sehr gute Qualität und zahlreiche Funktionen, die über die eigentliche Schaukelfunktion weit hinausgehen.
Machen Sie nicht den Fehler, sich „zunächst“ für ein günstiges Modell zu entscheiden. Gönnen Sie Ihrem Baby und sich selbst eine geeignete Babyschaukel, die Sie bei Nichtgefallen innerhalb von beispielsweise 30 Tagen umtauschen können.
Schritt 2: Einen günstigen und kulanten Anbieter finden
Die hier vorgestellten Babyschaukeln lassen sich in Fachgeschäften für Babybedarf oder im Internet kaufen. Während man im Fachgeschäft ab und zu ein Schnäppchen machen kann, sind die Preise bei Online-Anbietern in den meisten Fällen stets deutlich günstiger.
Bei der Auswahl eines Internet-Anbieters ist aber nicht nur auf den Preis zu achten. Weniger seriöse Shops locken mit einem günstigen Preis, zu dem sie dann später fürstliche Versandkosten oder sogar Verpackungskosten hinzufügen.
Auch beim Umtausch bzw. Rückgaberecht können große Unterschiede bestehen. Manche Anbieter sind sehr kulant und erlauben einen Umtausch bzw. die Rückgabe innerhalb von 30 Tagen. Sollte man in dieser Zeit irgendwelche Mängel feststellen oder das Baby überhaupt keinen Gefallen an seiner neuen Schaukel finden, besteht die Möglichkeit, den gekauften Artikel zurückzusenden.
Wir schauen uns in regelmäßigen Abständen die Preise, Verfügbarkeit und Lieferbedingungen bei den wichtigsten Anbietern im Internet an. Unsere Preis-Check-Links zeigen Ihnen, wo Sie viel Geld sparen können – und typischerweise Versandkosten nicht extra berechnet werden und ein großzügiges Rückgaberecht besteht.
Was ist das Ziel von Babyschaukel Test?
Es gibt mittlerweile viele Babyschaukeln. Jeder Hersteller glaubt natürlich, dass seine Modellen die besten Babyschaukeln sind. Dies ist aber oft nicht der Fall. Um Eltern zu helfen, die richtige Babyschaukel auszuwählen, haben wir hier die wichtigsten Modelle ausführlich getestet und beschrieben.
Damit sollten alle Interessenten in der Lage sein, sich vor der Entscheidung für ein bestimmtes Modell ein klares Bild darüber zu verschaffen, was sie nach dem Kauf erwartet. Denn seien wir einmal ganz ehrlich – eine Babyschaukel kauft man sich nur einmal im Leben, zumindest dann, wenn man sich bereits beim ersten Mal gleich das richtige Modell ausgesucht hat.
Diese Webseite lebt übrigens auch von Ihren Beiträgen. Wir freuen uns stets über Anregungen und Feedback.
Das Team von Babyschaukel Test